Am Freitag, den 14. Dezember 2018 erreichte der neue Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) das Stadtgebiet Gehrden und wurde am Feuerwehrhaus in der Nordstraße schon von einigen Mitgliedern der Einsatzabteilung erwartet. Zuvor hatten Mitglieder des Arbeitskreises Technik das Fahrzeug beim Hersteller in Haren an der Ems technisch abgenommen und aus dem etwa 300 Kilometer entfernten Emsland in die Region Hannover überführt. Noch im Dezember 2018 beginnen die Schulungen an der neuen komplexen Technik, damit das Fahrzeug ab Ende Februar/Anfang März 2019 eingesetzt werden kann.
Das neue Einsatzleitfahrzeug basiert auf einem Transporter-Kastenwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse von 5.000 kg. Das Fahrzeug wird von einem schadstoffarmen Dieselmotor mit 160 PS Leistung angetrieben. Die Einsatzfahrer können sich beim Fahren mit dem fast sieben Meter langen und knapp drei Meter hohen Wagen voll auf den Verkehr konzentrieren, da ihnen das Schalten von einem vollautomatischen Getriebe abgenommen wird. Neben modernen Sicherheitssystemen erleichtern ein Navigationsgerät sowie eine Rückfahrkamera die Arbeit der Maschinisten. Die im hinteren Bereich mitfahrenden Besatzungsmitglieder können eine besondere Nachfahrbeleuchtung nutzen, um sich während der Fahrt auf ihren Einsatz vorzubereiten, ohne den Fahrer hierdurch zu blenden. An der Einsatzstelle lassen sich besondere Einrichtungen, wie z. B. die notwendige Arbeitsplatzbeleuchtung im Inneren, eine lichtstarke Umfeldbeleuchtung und eine am Heck installierte Verkehrswarnanlage über eine besondere Steuerung schnell aktivieren. Die Kommunikations- und EDV-Anlagen können schon während der Fahrt hochgefahren werden, da diese zum Teil über einen speziellen Wechselrichter mit der notwendigen Stromspannung (230 V) betrieben werden können. Die Kommunikation über den analogen und digitalen Sprechfunk auf mehreren Kanälen sowie über Telefon ist über ein digitales Managementsystem von insgesamt vier Arbeitsplätzen möglich. Hierbei werden die Sprachnachrichten auch kurzzeitig aufgezeichnet, um bestimmte Passagen ggf. erneut aufrufen und anhören zu können. Informationen können der Einsatzleitung über eine vernetzte EDV-Anlage mit Internetzugang zur Verfügung gestellt werden. Hierüber lassen sich auch digitale Nachrichten der Leitstelle empfangen und verarbeitet. Zudem kann die Einsatzleitung unter einer Markise wettergeschützt zusammentreten und Objektpläne oder Lagedarstellungen gemeinsam auf einem großen Monitor betrachten. Über einen Tablet-PC sowie einen Laptop ist die elektronische Datenverarbeitung auch außerhalb des ELW 1 möglich. Wichtige Dokumente können bedarfsweise auch im Fahrzeug ausgedruckt oder eingelesen werden. Die elektrische Energie für das Fahrzeug wird über eine hochwertige Spezialbatterie, ggf. auch von einen tragbaren Stromerzeuger unterstützt, sichergestellt. Für die Klimatisierung des Innenraums sorgen eine motorunabhängige Standheizung und eine auf dem Dach verbaute Klimaanlage.
Zunächst werden nun 56 Einsatzfahrer in die moderne Fahrzeugtechnik und spezielle Energieversorgung eingewiesen. Hierbei werden diese auch das sichere Fahren und Rangieren üben. Danach erhalten alle 70 Mitglieder der Einsatzabteilung eine eingehende Schulung für das Kommunikationsmanagamentsystem und die umfangreiche EDV-Technik.
… auf geht’s!!

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) im Dezember 2018 geliefert

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Betrieb der Kommunikationstechnik im Fahrbetrieb über einen Wechselrichter möglich.

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Blaulichter in LED-Technik

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Heckgeräteraum

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Fahrerraum

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Funkraum

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Besprechungsbereich

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Besprechungsbereich

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Fahrzeugabnahme beim Hersteller

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Blaulichter in LED-Technik

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Klimaanlage für Funkraum auf dem Dach.

Neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1): Umfeldbeleuchtung und Heckwarnanlage in LED-Technik