Zu 153 Einsätzen wurde die Feuerwehr Gehrden im Jahr 2022 alarmiert. Darunter waren 64 Brandeinsätze, 85 technische Hilfeleistungen und eine Brandsicherheitswache. Hierüber sowie über zahlreiche weitere Aktivitäten berichteten die Abteilungen in der Generalversammlung am 21. Januar 2023. Erstmals fand das alljährliche Treffen im Bürgersaal des Rathauses statt. Ein Beamer projezierte Grafiken und Bilder auf eine große Leinwand und machte die Berichte daurch sehr anschaulich.
Großbrände in der Lyrastraße, der Vorwerkstraße und in der Moltkestraße, drei schwere Verkehrsunfälle, sowie viele Unwettereinsätze und ein großer Wasserschaden im Neubau der neuen Grundschule forderten die 79 Einsatzkräfte. Die Mitglieder der Schwerpunktfeuerwehr leisteten bei Einsätzen, Ausbildung, Wartungsdiensten und Veranstaltungen insgesamt 9770 ehrenamtliche Stunden.
Nachdem es zahlreiche Neueintritte gab, hatte die Feuerwehr Gehrden im Jahr 2022 insgesamt 738 Mitglieder, von denen sich 177 aktiv in den fünf Abteilungen betätigen.
Zum ersten Mal fand ein Laternenfest am Feuerwehrhaus statt und löste den traditionellen Laternenumzug ab. Der Spielmannszug, die Jugendfeuerwehr mit der Kinderfeuerwehr und der Musikzug fanden nach der Corona-Pandemie weitgehend zur Normalität zurück. Der Dienstbetrieb bei der Jugendfeuerwehr fand wieder in Präsenz statt und auch die musiktreibenden Abteilungen waren in der zweiten Jahreshälfte wieder bei öffentlichen Auftritten zu hören.
Eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit Gesundheitsgefahren durch Kontaminationen im Einsatz, Krisensituationen mit Gefahren für die Energieversorgung, Folgen des Klimawandels durch Starkregen, Stürme und Vegetationsbrände, eine angemessene Bevölkerungswarnung und -information sowie zunehmende überörtliche Einsatze stellen zukünftig besondere Herausforderungen dar. Alle bisher bekannten Ereignisse und Risiken sowie die Leistungsfähigkeit der Gehrdener Feuerwehr sind zuletzt in einer Brandschutzbedarfsplanung erfasst und bewertet worden. Im Ergebnis sind insbesondere weitere technische Ausstattungen erforderlich. Politik und Verwaltung sind aufgefordert, diese Maßnahmen priorisiert zu veranlassen und der Feuerwehr die Umsetzung zeitnah zu ermöglichen.
Marcel Kirmse, Lutz Fricke und Heiko Schasse wurden einstimmig zu Gerätewarten gewählt. Markus Ebel wurde als Hauptkassierer bestätigt und Olaf Sieker wählte die Versammlung wieder zum Schriftführer. Urkunden zu ihrer Beförderung erhielten 15 Mitglieder der Einsatzabteilung und drei der beiden Musikabteilungen. Für ihre langjährige Mitgliedschaft erhielten drei Mitglieder der Einsatzabteilung, sechs Musiker*innen und 13 fördernde Mitglieder besondere Ehrungen. Sechs Jugendfeuerwehrmitglieder werden nun in die Einsatzabteilung übernommen und absolvieren in Kürze ihre Grundausbildung für den Einsatzdienst. Somit wird die Einsatzabteilung im Jahr 2023 auf 85 Mitglieder wachsen.