Datum: 2. Februar 2019 um 14:49 Uhr
Alarmierungsart: Stiller – Alarm
Einsatzart: hbi
Einsatzort: Stadtgebiet
Fahrzeuge: Einsatzleitwagen (ELW 1), Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12), Rüstwagen (RW), Mehrzweckfahrzeug (MZF), Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)
Weitere Kräfte: Fachfirma Ölschadenbeseitigung, Polizei
Einsatzbericht:
In der Einmündung Gartenstraße zum Stadtweg meldeten Anrufer eine größere Ölspur. Der feuchte Straßenbelag schimmerte farbig und es roch nach Dieselkraftstoff. Die ersten anfahrenden Einsatzkräfte der Feuerwehr bemerkten auch im Kreisverkehr am Stadtweg eine größere Ölverschmutzung auf der Fahrbahn. Als kurz danach ähnliche Beobachtungen aus dem Beethovenring und der Robert-Koch-Straße gemeldet wurden, forderte der Einsatzleiter weitere Feuerwehrkräfte und eine Spezialfirma zur Ölschadenbeseitigung nach. Während Feuerwehrleute die Gefahrenstellen für den Verkehr erkennbar absicherten und in Kurvenbereichen spezielles Bindemittel aufbrachten, erkundeten Polizei und die Einsatzleitung den Gesamtumfang der Ölverschmutzung. Im Verlauf einer Buslinie vom Klinikum Robert-Koch bis nach Ronnenberg waren zahlreiche großflächige Verunreinigungen mit Dieselkraftstoff feststellbar. Diese stellten auf der nassen Fahrbahn, besonders in Kurvenbereichen, eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Zudem drohte das Öl teilweise in die Kanalisation zu laufen. Nachdem die Feuerwehr an besonderen Gefahrenstellen am Stadtweg, dem Beethovenring und der Robert-Koch-Straße das Dieselöl mit Bindemittel abgebunden und aufgenommen hatte, traf eine Firma mit zwei Spezialmaschinen ein. Mit diesen reinigten die Mitarbeiter dann alle anderen Fahrbahnbereiche.